JULIUS-CLUB-Abschlussparty in Einbeck!

…oder sollten wir sagen „Treffen der Einbecker Werwolf-Fans“?

Wir hatten natürlich damit geworben, wurde doch bei vielen unserer Juliusse der Wunsch nach einer letzten, gemeinsamen Runde „Die Werwölfe vom Düsterwald“ laut. Und viele sind unserer Einladung gefolgt, so dass eine große und lange letzte Partie, mit fast 25 Spielern und Spielerinnen zustande kam. Wir sagen euch, die Spielleiterin kam ganz schön ins Schwitzen!

DSCN2020.JPG

Es wurde viel gelacht, getrunken und gefuttert und Stellenweise schenkte unser „Friedhof“ für die verbliebenen Dorfbewohner Getränke ein und verteilte an hungrige Werwölfe auch mal ein Schokobrötchen.

Für alle „Eingeweihten“ übrigens ein hübsches Schmankerl: In dieser großen Runde hat das Liebespaar gewonnen, bestehend aus Weißem Werwolf und einfachem Dorfbewohner. Das gezeigte taktische Denken war phänomenal!

Aber dann ging es natürlich in die heiße Phase:

Nach über 200 abgegeben Buchbewertungsbögen und über 400! gelesenen Büchern, konnten wir über 60 Diplome an unsere JULIUS-CLUB-Kids verteilen!

DSCN2024.JPG

Mehr als einmal wurde die 20-Bücher-Marke geknackt und zweimal sogar die 30! Unsere Veranstaltungen waren in noch keinem Jahr so gut besucht und auf Wunsch der Kinder wird sowohl der Escape Room, als auch das Werwolf-Spiel, der Bibliothek auch außerhalb des JULIUS-CLUBs erhalten bleiben!

Wir konnten in diesem Jahr fast alle vorhandenen Einbecker-JULIUS-CLUB-Rekorde brechen, haben so viele Kinder wie noch nie erreicht und unglaublich viele tolle Impulse für (vielleicht) nächstes Jahr bekommen!

An dieser Stelle danken wir natürlich auch der VGH-Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen, die dieses tolle Projekt überhaupt erst möglich machen! Vielen Dank für die Mühe und Zeit die Sie jedes Jahr in den JULIUS-CLUB investieren, denn ohne Sie wäre das alles nicht möglich gewesen!

DSCN2079.JPG

 

Neue Anwärter für die Feuerwehr Salzgitter?

Denn Nachwuchs ist rar gesät…

Nein, es ging am Dienstag, den 01.08., „nur“ um den Julius-Club in der Feuerwache in Lebenstedt und doch waren die vielen Jungen, aber auch einige Mädchen, total fasziniert und interessiert von der Vielfallt dieses Berufs. Denn wie wir gelernt oder besser gesagt erfahren haben, schließlich sind ja noch Ferien, löscht ein Feuerwehrmann nicht nur Brände, rettet eingequetschte Menschen aus Autos oder Tiere von Bäumen, wie die Meisten vermuten würden, sondern sie helfen auch gestürzten oder verletzten Menschen, versorgen sie medizinisch und retten ihnen somit auch das Leben! Das ist fast die Hauptaufgabe, wie uns Andreas Hunger erzählte. Mit Begeisterung zeigte er uns die vielen Bereiche in der Feuerwache (Schaltzentrale, Aufenthaltsraum, Küche, Schlaf- und Ruheräume, sogar ein Krankenwagen von innen und noch mehr), wir konnten einen Übungseinsatz anschauen, der extra nur für uns durchgeführt wurde.

Feuerwehr 5

Und die Kinder konnten im Feuerwehrauto „Probesitzen“ und einfach nur staunen.

Feuerwehr 11

Vielleicht haben wir ja so doch den Einen oder die Andere als zukünftigen Feuerwehrmann oder -frau überzeugen können, diesen Beruf in einigen Jahren zu wählen.

Hier noch ein paar weitere Impressionen:

Wir sagen DANKE der Feuerwache Lebenstedt für die tollen und sehr kurzweiligen zwei Stunden!

Kle

Gruppe 3? Entkommen!

Auch die letzte Gruppe hat es aus unserem Escape Room herausgeschafft, wenn auch nur sehr, seeeehr knapp. Mit einer Zeit von 1 Stunde und 26 Minuten, standen diese 3 Kids so knapp wie noch keine anderen vor der Zwangsbefreiung. Der Grund war laut Juliussen auch ganz einfach:

„Wir haben bei einem Rätsel viel zu viel reingelesen und mega lange gebraucht! Dabei haben wir aber total vergessen mal auf die Überschrift zu gucken, dann hätten wir sicher nicht so kompliziert gedacht!“

Denn das „Gegengift“ war schon lange geschluckt, nur der Schlüssel in die Freiheit fehlte noch. Doch auch der fand sich nach nochmaligem Rätseln, so dass auch diese Gruppe unbehelligt unserem Escape Room „escaped“ ist.

DSCN1866DSCN1886.JPG

Common Craft in der Stadtbibliothek Salzgitter

Bitte was?

Common Craft? Was ist denn das für ein neumodischer Schnickschnack?

Kurz gefasst sind es Erklärvideos, die ohne viel Aufwand und möglichst einfach Dinge erklären. Die Erstellung erfolgt im Legetrick-Verfahren mittels gebastelteten / gezeichneten Materialien und einigen Hilfsmitteln sowie der erklärenden Stimme aus dem Off. Zur Aufzeichnung ist auch nur geringer technischer Aufwand notwendig. Wir haben Stative und Kameras zur Verfügung gestellt bekommen, jedoch funktioniert das auch mit der Kamerafunktion vom Smartphone oder Tablet.

Unterstützt wurden wir von einer Mitarbeiterin des Multimediamobils, die uns zunächst eine kurze Einführung und Anleitung zur Erstellung eines eigenen Videos gegeben hat.

Leider haben wir vergessen den Entstehungsprozess fotografisch festzuhalten. Dafür haben wir natürlich ein Resultat vorzuzeigen.

https://vimeo.com/227695193

Es sind noch weitere Filme entstanden zu Minecraft.

Nicht nur den Julianern, sondern auch dem teilnehmenden Bibliothekspersonal hat die Veranstaltung sehr gut gefallen. Es gibt sogar schon einige Ideen für Videos mit Bibliothekskontext! Mal schauen, wann wir in welchem Umfang diese realisieren können.

Rie

Wolfsburg: Gamingexperten testeten Spiele

Sie heißen Amy, Jayson, Louis, Cedric, Paula, Annika und Lilly, sind zwischen 11 und 14 Jahre alt und waren ein Teil der über 30köpfigen Gruppe der Gamingexperten des diesjährigen Wolfsburger JULIUS-CLUB.

Während der viertägigen JULIUS-CLUB-Spieletesterveranstaltung, die in dieser Woche in der Musikbibliothek im Alvar-Aalto-Kulturhaus stattfand, sollten sie Konsolen-, Computerspiele und Apps nicht nur spielen, sondern mit einem Bewertungsbogen auch bewerten.

An 8 Stationen mit PS 4, XBOX, Nintendo Switch,  WiiU, 2 Laptops mit Computerspielen und 4 iPads konnte gespielt und getestet werden. Jeweils für 20 Minuten, dann wurde an eine andere Gamingstation gewechselt. Unter den Testgames waren u.a. Lego Worlds, Minecraft, Mario Kart deluxe, Crash und Donkey Kong. Außerdem die beiden Spieleapps Inner Light und Monument Valley.

Die Meinung und Erfahrung der jungen Gamer war gefragt, wenn es darum ging, jedes Spiel in 4 Kategorien zu beurteilen: Spielspaß, Verständlichkeit, Steuerung (Navigation) und Grafik / Aussehen.

Die Bandbreite jeder Kategorie wurde dabei durch 6 unterschiedliche Emojis dargestellt, die ausdrücken sollten, wie gut oder schlecht ein Spiel von den Jugendlichen eingeschätzt wird.

Neben diesen vordefinierten Feldern gab es auf dem Bewertungsbogen auch noch Platz für weitere freie Kommentare der jugendlichen Spieltester.

„Fällt Dir noch mehr ein, was Du zu dem Spiel sagen möchtest? Schreibe es hier auf…“

 

An dieser Stelle wurde sich zwar weit weniger geäußert als bei den anderen Fragen des Bewertungsbogens, die Formulierungen verrieten aber allesamt, dass in der Musikbibliothek wirkliche Gamingexperten bei der Arbeit waren.

Von „Die Steuerung ist wirklich schwer“! über „Es ist das erste Spiel von Nintendo, in dem man ein eigenes Level bauen kann“ bis hin zu längeren Inhaltsbeschreibungen, für die der Platz fast nicht reichte.

Außerdem sollten die Jugendlichen 5 aus 32 Begriffen vom Bewertungsbogen auswählen, die das Spiel aus ihrer Sicht beschreiben.

Der „Landwirtschaftssimulator“ zum Beispiel wurde dabei von einem Tester rigoros mit nur 3 Begriffen bedacht, von denen 2 „langweilig“ und „lahm waren.

Abschließend wählten die Gametester eines der getesteten Games zu ihrer persönlichen Nummer 1!

Sind sehr zufrieden! Jana Schindler, Lydia Riemann und Uwe Nüstedt
Sind sehr zufrieden! Jana Schindler, Lydia Riemann und Uwe Nüstedt

Jana Schindler, Lydia Riemann und Uwe Nüstedt, die Organisatoren der Spieletesterveranstaltung, sind beeindruckt, wie diszipliniert die jungen Spieletester waren.

„Es war ein reibungsloser Ablauf! Nach 20 Minuten wechselten die Jugendlichen ohne zu Klagen zur nächsten Station!“,  ist Jana Schindler begeistert. Und Lydia Riemann freut sich schon auf die Auswertung der Bewertungsbögen: „Die Siegergames werden wir u.a. in der Spielstadt während der phaenomenale in der Bürgerhalle zum Spielen anbieten!“ 

Alle anderen Games, die während der Spieletesterveranstaltung gespielt und getestet wurden, können den ganzen August über im „Super-Gaming-Monat“  während der Öffnungszeiten der Musikbibliothek gespielt werden. Und vor allen Dingen können sie auch entliehen werden!

Die Musikbibliothek im 1. OG des Alvar-Aalto-Kulturhauses ist montags, dienstags, donnerstags und freitags von 14 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Hier kann auch die neue Gamingstation der Bibliothek ausprobiert werden.

Uwe Nüstedt

Ein Feeling für Peeling ;)

Lippenpflege, Peeling und Badesalz? Komplizierte Mischverhältnisse? Ist doch alles kein Problem! Mit einer ordentlichen Portion Spaß wurden Zutaten abgewogen und zusammengemixt. Bienenwachs wurde geschmolzen, vermischt und fast wie von Zauberhand zu einem Töpfchen voller Lippen-Balsam. Für einen schönen Duft und die extra Portion Pflege sorgte übrigens ein wenig Kokosöl.

DSCN1855

Peeling und Badesalz machten ebenso viel Laune, sowohl beim mixen, als auch beim Bearbeiten mit verschiedensten Duft-Ölen. Und man sieht: So schwer ist das alles gar nicht! Ein bisschen abmessen, beim Einkaufen ein wenig genauer hinschauen und schon hat man alles um die tollsten Pflegeprodukte selbst herzustellen! Sogar die große Sauerei bleibt dabei aus 😉

Unsere Juliusse hatten auf jeden Fall Spaß und wer weiß, vielleicht haben alle die das „Kosmetik selbst herstellen“ in diesem Jahr verpasst haben, ja nochmal später die Chance… 😉

DSCN1859.JPG

Gruppe 2? Entkommen!

Auch die zweite Gruppe hat es erfolgreich geschafft aus unserem Escape Room zu entkommen. Und das in gerade einmal 54 Minuten und 26 Sekunden! Herzlichen Glückwunsch zur neuen Bestzeit! Dieses mal brauchten wir auch im Nachhinein gar nicht Fragen wie es gelaufen ist, hatten wir doch von unserem Horchposten aus den besten laufenden Kommentar den man sich nur wünschen kann:

Beim öffnen der Grusel-Überraschungs-Kiste:

IiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihhhhhhhhhhhhhhhhhHHHH!!!

Das Entdecken der UV-Lampe:

AAAAAAAAaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhHHHHHHHHH!!!

Wackelpudding:

IiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihhhhhhhhhhhhhhhhhhHHHHHHHHHHHh!!!

Die Lösung zu einem Rätsel über das sich geschlagene 10 Minuten der Kopf zerbrochen wurde:

OOOOOOoooooooooooohhhhhhhhhhhhhhHHHHH!!!

Danach der Kommentar: Ich hab`s euch doch gesagt!

DSCN1845

Ihr lest, wir haben genau wie die Kinder viel gelacht. Und diese Bestzeit ist auch aller Ehren wert. Doch hatte diese Zeit natürlich auch einen Nachteil: Wir hatten noch fast eine Stunde über! Aber auch da hatten die Juliusse schnell eine Lösung. Also wurde noch ein wenig „ge-Werwolft“, bis es auch schon Zeit war durch den strömenden Einbecker Regen nach Hause zu fahren.

Die Spannung steigt für Gruppe 3!

 

Gruppe 1? Entkommen!

1 Stunde, 16 Minuten und 47 Sekunden hat Gruppe 1 gebraucht um den Escape Room in der Stadtbibliothek zu knacken! Gerade so vor der Zwangsbefreiung! Doch unsere Juliusse wussten natürlich woran es gelegen hat:

„Wir haben zwar überall Rätsel gefunden, aber erst zu spät darauf geachtet die auch in Reihenfolge zu bringen. Deswegen sind wir ziemlich viel im Kreis gelaufen!“

Aber alles gut! Spaß war trotzdem da, das Gegengift wurde rechtzeitig gefunden und auch der Schlüssel für die Lesesaal-Tür. Da konnte ja gar nix schiefgehen!

Die (inoffizielle) Bestzeit liegt bei 48 Minuten, aufgestellt von drei Kollegen der Stadtbibliothek. Die zählen aber nicht, da jeder einzelne Teile des Escape Rooms vorher schon gesehen hatte. Ein paar Gesamteindrücke des Raumes gibt es übrigens erst nachdem Gruppe 3 am kommenden Freitag ihr Glück versucht hat. Und wo wir gerade dabei sind: einige wenige Plätze sind für den Escape Room am 28. Juli noch frei, wenn wir also eurer Interesse geweckt haben, meldet euch schnell an!

Gruppe 2 ist heute dran und wir erwarten eine neue Bestzeit!

Ausflug mit dem Julius Club zum Imker

Ein ganz besonderes Julius-Club-Treffen der Stadtbibliothek Salzgitter fand in der letzten Woche bei einem unserer Stadt-Imker statt. Die Honigmanufaktur Albrecht in Salzgitter-Bad, geführt von Lorenz Albrecht, ließ unsere Julianer, Eltern und zwei unserer Kollegen mal hinter die Kulissen schauen. Leider spielte das Wetter nur halb mit, die Bienen haben sich beim Regen dann doch lieber versteckt. Aber die Bienenstöcke hat Herr Albrecht gezeigt und in seinem Keller die vielen Gerätschaften, die es braucht, um den Honig von der Wabe ins Glas zu bekommen 🙂 Viele Fragen wurden von den Kindern und Erwachsenen gestellt, Herr Albrecht  hat sie alle beantwortet.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

KillerbienenPassend zu den Bienen haben wir aus dem Julius-Club-Buch „Angriff der Killerbienen“ von Tim Pratt und Andy Deemer vorgelesen. Doch die Kinder haben sehr schnell gemerkt, Killerbienen hat Herr Albrecht nicht – dafür aber leckeren Honig 🙂

Gerne kommen wir nächstes Jahr wieder!

Kle/Sü

Jungfernkranz? Was`n das?!

Schon irgendwie mutig, solche Fragen für sich selber einfach durch mitmachen zu klären! Und geklärt wurde diese Frage allemal, denn wenn man etwas selbst schneidert und näht, umwickelt und dann auch noch mit feinstem Organza versieht, dann weiß man 100%-tig was man da genau in den Händen hält! Natürlich hilft es auch, wenn die Mitarbeiterin über historischen Sinn und Zweck des Jungfernkranzes schwadroniert 😉

Aber Spaß hatten unsere Mädchen und auch unser etwas einsamer Junge allemal, denn trotz doppelt genähten Fäden, Nadeln die nicht ganz so wollten wie man selbst und manchmal etwas zu kleinen Knoten, haben alle am Ende Jungfernkranz bzw. Gugel in den Händen gehalten. Unsere Juliusse hatten auf jeden Fall ihren Spaß und zwei oder drei von ihnen sind sogar kurz darauf beim örtlichen Mittelaltermarkt gesichtet worden. Natürlich mit standesgemäßer Kopfbedeckung…

DSCN1757.JPG

Bibliothek bis spät…

…oder wie vier Mitarbeiter bei all dem Spaß gar nicht zum Fotos machen gekommen sind.

„Die Werwölfe vom Düsterwald“ haben die Bibliothek besucht und ab 19:00 Uhr die JULIUS-CLUB-Kids schwer begeistert. In diesem Spiel ist man ein Dorf, in dem jeder seine Rolle zu spielen hat. Ob Jäger, Seher, einfacher Dorfbewohner, oder eben als Werwolf. Das Ziel ist es die Werwölfe zu schnappen, bevor diese das ganze Dorf auslöschen können.

Hört sich sehr dramatisch an, oder?

Aber es macht richtig Spaß! Nach ein paar Runden einer „leichten“ Version, wollten die Kinder es dann auch wirklich wissen und so wurde mit so vielen unterschiedlichen Charakteren wie möglich gespielt. Irgendwann wurde uns sogar das Spielleiter-tum aus den Händen genommen und wir durften fröhlich mitdiskutieren.

Natürlich wurde nicht nur gespielt (wenn auch fast und immer mit riesiger Begeisterung!), sondern auch fröhlich von unserem bunten Buffet gegessen und eifrig über Foliierklötze diskutiert. Wie die Kinder auf das Thema kamen, können wir allerdings nicht mit Sicherheit sagen.

Auch das Einbecker-Riesen-Wimmelbild stieß auf ebenso riesige Begeisterung! Erst stellten wir den Kindern einige Suchaufträge, dann wurden Teams gebildet und sich gegenseitig ausgefragt. Und davon wird es auch ein Foto geben, war doch auf die Einbecker Morgenpost verlass!

Und auf unsere Nachfrage ob den nun das Bibliothekskino aufgebaut werden soll, bekamen wir als Antwort das noch ein paar Runden „Die Werwölfe vom Düsterwald“ fast allen lieber seien. Also wurde bis 23:00 Uhr noch munter versucht die Dörfler vor den Wölfen zu bewahren.

Und hoch und heilig versprechen wir: Nächstes Mal gibt`s mehr Fotos!

Wedemark: JULIUS hebt (fast) ab

Gestern haben wir den Flughafen Hannover besichtigt und viel Interessantes erfahren. Dass ein Flugzeug mit 280 km/h beim Start unterwegs ist, dass das Gepäck in der Abfertigung mit Saugnäpfen gehoben wird (was für ein Glück für die Beschäftigten…)
und dass die Löschfahrzeuge der Flughafenfeuerwehr gigantisch sind.
Und wir hatten einen Shuttle-Bus ganz für uns allein 😀 😀

JULIUS-CLUB-Kids unterwegs!

Quer durch Einbeck wurde gelaufen, an diesem doch eher ungemütlichen Donnerstag. Klar, das Wetter hat nicht mitgespielt, aber alle unsere „Julianer“ versicherten uns, dass Sie nicht aus Zucker seien und haben die teils weiten Strecken gemeinsam mit ihrem „Bild-Begleiter“, Herrn Schatz, Azubi 1. Lehrjahr, auf sich genommen. Und seht selbst, was da für tolle Bilder entstanden sind! Da war sogar das Malheur mit dem Drucker verziehen, der den Zeitdruck offenbar gespürt hatte…

Aber „Julianer“ sind geduldig, das liegt quasi in ihrer Natur, und so haben sie uns einfach nur das Versprechen abgenommen, die Bilder nächsten Freitag zur „Langen Nacht in der Bibliothek“ bereit zu halten.

DSCN1742

Ferienspaß für Julianer

Die Ferien sind im vollen Gange und ihr fragt euch vielleicht „Was mache ich nur mit der vielen freien Zeit?“. Darauf haben wir die passende Antwort: Macht mit bei unseren Clubtreffen vom Julius-Club

Pinsel und FarbeDiese Woche könnt ihr eurer Kreativität mal freien Lauf lassen. Am Donnerstag, den 29.06., können alle LeserInnen des Julius-Clubs Leinwände nach Ihren Wünschen und Ideen gestalten. Das Clubtreffen findet in der Stadt- und Schulbibliothek im Fredenberg von 10 Uhr bis 12 Uhr statt.

Für alle Clubtreffen gilt: Bitte meldet euch bei uns in einer der Zweigstellen direkt an oder telefonisch unter der 05341 / 839-3434.

Bersenbrück – Trommelwirbel

Zwei Arbeitstage ist es noch bis zur kurzen Sommerpause der Bibliothek. (Wir machen wirklich nur ganz kurz…)
Und heute, 14 Tage nach der JULIUS-CLUB Eröffnung, haben wir die erste vollständig gefüllte Club Card bekommen! Eine unserer JULIANERINNEN hat bereits 10 Bücher gelesen und bewertet!

Damit, und mit insgesamt schon über 70 Buchbewertungen verabschiede ich mich frühzeitig in die Sommerpause – in der auch eine JULIUS-CLUB- Veranstaltung im Jugendhaus stattfindet! Meldet euch gerne noch an!

😉

Bersenbrück – Nach dem Start ist vor der ersten Veranstaltung!

Wir sind mit einem Knall gestartet! Oder besser mit einem BAMM!
Heute war unser JULIUS-CLUB Start!
Und wir haben ziemlich viel Rabatz gemacht.
Die Bläserklasse des Gymnasiums Bersenbrück hat uns drei tolle Stücke vorgespielt, die uns mit einem lauten BAMM in die richtige JULIUS-CLUB Stimmung versetzt haben! Und neben kurzen Reden von Herrn Dümmer von der VGH-Stiftung – die jedes Jahr dafür sorgt, dass wir den JULIUS-CLUB ausrichten können – und Herrn Lager, unserem stellvertretenden Samtgemeindebürgermeister – der auch Grüße unseres Samtgemeindebürgermeisters überbrachte – gab es noch Tanzeinlagen von der Tanzgruppe „Tanzen mit Vika“.

Nachdem alle Showacts gezeigt hatten was sie konnten, und sich alle am super leckeren Essen, von dem ich hoffentlich auch ein Foto gemacht habe, gestärkt hatten ging es für unsere JULIANER auch schon los! Bücher aussuchen und mitnehmen, sich die ersten Veranstaltungen aussuchen. Wer geht wohin, und wann ist das, können wir vielleicht zusammen hingehen? Wichtige Fragen, die geklärt werden mussten.

Außerdem habe ich noch einpaar Anmeldungen bekommen! Das hat mich sehr gefreut.
Anmelden ist auch immer noch möglich!

Unsere Tänzer und die Musiker, die uns alle mit ihrem Können überzeugt haben, bekamen auch noch eine Kleinigkeit von mir.

Bücher hortende Drachen als Handy-Anhänger! Die haben ich speziell für den Auftakt bekommen! Ich hoffe alle Beteiligten freuen sich darüber!

Jetzt bin ich ziemlich platt und werde erstmal aus meinen Schuhen steigen. Sobald ich alle Fotos bekommen habe, gibt es nochmal eine Bilderschau!

Bersenbrück – Die beste Post! (Auch bei uns)

JULIUS_Anmeldung

Zwar keine Postkarte, aber unser erstes Mal, eine Online-Anmeldung!

Wir sind seit 2011 regelmäßig beim JULIUS-CLUB dabei und heute haben wir zum ersten Mal eine Online-Anmeldung bekommen!

Viele unserer Teilnehmer kommen aus den umliegenden Dörfern, oder sogar aus anderen Samtgemeinden, weshalb es manchmal schwierig ist, die Anmeldung bei uns abzugeben, wenn man nicht gerade in der Schule bei uns im Ort ist.
Deshalb freuen wir uns besonders, darüber, dass bei uns die Online-Anmeldung offenbar bekannter wird!

Wir freuen uns sehr über Anmeldungen, egal über welchen Kanal!
Besonders, weil es in 17 Tagen losgeht!

Die beste Post von allen…

Da kommt des Morgens unser geschätzter Postbote und überreicht uns den täglichen Packen. Wie immer sind es gefühlt sieben Zeitschriften, vier Rechnungen, 7 1/2 Kilogramm Werbung und acht Pakete. Und dann reicht uns der Herr ein recht kleines Stück Papier. Er grinst.

„Seltsame Postkarte ist das.“

Im vierten JULIUS-CLUB-Jahr ist es endlich passiert: Unsere erste Anmeldung per Post! Die Kollegin sucht im Magazin schon nach einem Rahmen…

Julius-Club 2017: Die Bibliotheken stehen fest!

Am 7. Dezember 2016 war es wieder soweit! Die JULIUS-CLUB-Bibliotheken 2017 wurden ausgewählt. Ein spannender und schöner Termin für die VHG-Stiftung und die Büchereizentrale Niedersachsen. Es sind –  wie im Vorjahr – wieder 52 Bibliotheken, die im Sommer Jungs und Mädchen zwischen 11 und 14 Jahren mit tollen neuen Büchern, interessanten Veranstaltungen, spannenden Begegnungen und viel, viel Spaß zum Lesen bringen werden. Heute gehen die Zusagen an die Bibliotheken raus – damit das Warten endlich ein Ende hat und das neue JULIUS-Jahr geplant werden kann. So viel sei aber schon verraten: es sind zwei „Neue“ mit dabei   🙂

Der JULIUS-CLUB findet vom 09. Juni – 09. August 2017 statt. Wir freuen uns auf die Eröffnungsfeier am 22. März 2017 in Hannover!

Das JULIUS-CLUB-Team der VGH-Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen

20161213_105447
JULIUS-CLUB-Bewerbungen der Bibliotheken (Foto: Büchereizentrale Niedersachsen)
%d Bloggern gefällt das: