Sie heißen Amy, Jayson, Louis, Cedric, Paula, Annika und Lilly, sind zwischen 11 und 14 Jahre alt und waren ein Teil der über 30köpfigen Gruppe der Gamingexperten des diesjährigen Wolfsburger JULIUS-CLUB.
Während der viertägigen JULIUS-CLUB-Spieletesterveranstaltung, die in dieser Woche in der Musikbibliothek im Alvar-Aalto-Kulturhaus stattfand, sollten sie Konsolen-, Computerspiele und Apps nicht nur spielen, sondern mit einem Bewertungsbogen auch bewerten.
An 8 Stationen mit PS 4, XBOX, Nintendo Switch, WiiU, 2 Laptops mit Computerspielen und 4 iPads konnte gespielt und getestet werden. Jeweils für 20 Minuten, dann wurde an eine andere Gamingstation gewechselt. Unter den Testgames waren u.a. Lego Worlds, Minecraft, Mario Kart deluxe, Crash und Donkey Kong. Außerdem die beiden Spieleapps Inner Light und Monument Valley.
Die Meinung und Erfahrung der jungen Gamer war gefragt, wenn es darum ging, jedes Spiel in 4 Kategorien zu beurteilen: Spielspaß, Verständlichkeit, Steuerung (Navigation) und Grafik / Aussehen.
Die Bandbreite jeder Kategorie wurde dabei durch 6 unterschiedliche Emojis dargestellt, die ausdrücken sollten, wie gut oder schlecht ein Spiel von den Jugendlichen eingeschätzt wird.
Neben diesen vordefinierten Feldern gab es auf dem Bewertungsbogen auch noch Platz für weitere freie Kommentare der jugendlichen Spieltester.
„Fällt Dir noch mehr ein, was Du zu dem Spiel sagen möchtest? Schreibe es hier auf…“
An dieser Stelle wurde sich zwar weit weniger geäußert als bei den anderen Fragen des Bewertungsbogens, die Formulierungen verrieten aber allesamt, dass in der Musikbibliothek wirkliche Gamingexperten bei der Arbeit waren.
Von „Die Steuerung ist wirklich schwer“! über „Es ist das erste Spiel von Nintendo, in dem man ein eigenes Level bauen kann“ bis hin zu längeren Inhaltsbeschreibungen, für die der Platz fast nicht reichte.
Außerdem sollten die Jugendlichen 5 aus 32 Begriffen vom Bewertungsbogen auswählen, die das Spiel aus ihrer Sicht beschreiben.
Der „Landwirtschaftssimulator“ zum Beispiel wurde dabei von einem Tester rigoros mit nur 3 Begriffen bedacht, von denen 2 „langweilig“ und „lahm“ waren.
Abschließend wählten die Gametester eines der getesteten Games zu ihrer persönlichen Nummer 1!
Jana Schindler, Lydia Riemann und Uwe Nüstedt, die Organisatoren der Spieletesterveranstaltung, sind beeindruckt, wie diszipliniert die jungen Spieletester waren.
„Es war ein reibungsloser Ablauf! Nach 20 Minuten wechselten die Jugendlichen ohne zu Klagen zur nächsten Station!“, ist Jana Schindler begeistert. Und Lydia Riemann freut sich schon auf die Auswertung der Bewertungsbögen: „Die Siegergames werden wir u.a. in der Spielstadt während der phaenomenale in der Bürgerhalle zum Spielen anbieten!“
Alle anderen Games, die während der Spieletesterveranstaltung gespielt und getestet wurden, können den ganzen August über im „Super-Gaming-Monat“ während der Öffnungszeiten der Musikbibliothek gespielt werden. Und vor allen Dingen können sie auch entliehen werden!
Die Musikbibliothek im 1. OG des Alvar-Aalto-Kulturhauses ist montags, dienstags, donnerstags und freitags von 14 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Hier kann auch die neue Gamingstation der Bibliothek ausprobiert werden.
Uwe Nüstedt