JULIUS-CLUB kreativ im Kunstmuseum Wolfsburg

Am 4. und 5. Juli  war der diesjährige JULIUS-CLUB der Stadtbibliothek Wolfsburg mit dem Kreativworkshop „Kunst und Schreiben“ zu Gast im benachbarten Kunstmuseum Wolfsburg. Zehn Kinder im Alter von 9 bis13 Jahren waren gekommen, um sich unter der Leitung von Kunstwissenschaftlerin Pia Kranz kreativ mit der aktuellen Ausstellung „Now ist the Time“ zu beschäftigen.

In einer kurzen Begrüßungsrunde machten sich die JULIUS-CLUB-Kinder miteinander vertraut. Und auch die Leiterin des Kreativworkshops Pia Kranz wollte die JULIANERINNEN besser kennenlernen. Wie alt waren sie und waren sie zum ersten Mal im Kunstmuseum?

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Unter Kranz Anleitung folgte dann der erste kreative Akt: Die Kinder erstellten eine Mindmap und ein Assoziogramm (visualisierte Sammlung von Wörtern zu einem zentralen Begriff) zum Thema „Erleben“, mit denen sie sich einen Überblick über die Aspekte und Kategorien des Wahrnehmens von Gegenständen verschafften.

Mit dem Ertasten und Erkennen verschiedener unter einem Tuch verborgener Gegenstände setzten sie die Theorie im Anschluss daran gleich in die Praxis um.  „Was fühlt und seht ihr? und „Welche Geschichte fällt Euch dazu ein?“, fragte Pia Kranz interessiert.

Nach dieser weiteren Sinnesschulung ging es dann endlich in die aktuelle Ausstellung „Now ist the Time“, die einen Überblick über die Sammlung des Kunstmuseums gibt. Auch hierzu konnten die Kinder kreativ arbeiten.

Es wurden Mindmaps und sogenannte Elfchen erstellt, die durch das Sammeln von elf Wörtern den Grundstock für das Schreiben einer Geschichte legten.

Ein kleines Abschlussfest im Studio des Kunstmuseums am Freitag, 5. Juli gab auch den Eltern der JULIANNERINNEN die Gelegenheit, die im Kreativworkshop entstandenen Beiträge zu bewundern.

Als Lieblingsexponat der aktuellen Ausstellung nominierten die Kinder einstimmig Fantasy Landscape, Visiona 2 von Verner Panton

 

Mario Kart Tunier im JULIUS-CLUB Wolfsburg

Im Rahmen des diesjährigen JULIUS-CLUB veranstaltete die Stadtbibliothek Wolfsburg am 03.08.2018 von 10 bis 12 Uhr ein spannendes Mario Kart Tunier in der Musikbibliothek.

Die Teilnehmer konnten ihr Talent an der Nintendo Switch beweisen und in spektakulären Rennen als Mario, Yoshi und Co. gegeneinander antreten.

Die Stimmung war erhitzt, denn es ging richtig zur Sache. Voller Ehrgeiz kämpften die Teilnehmer um die ersten Plätze und fieberten in jeder Runde mit.

Das Finale war der Höhepunkt des Wettkampfs. Alle versammelten sich um die Konsole, um das knappe Rennen zu verfolgen. Letztendlich gewann David und landete damit auf dem ersten Platz.

Die ersten drei Plätze bekamen natürlich auch tolle Preise!

Stadtbibliothek Wolfsburg

Origamiworkshop in Wolfsburg

Im Rahmen des diesjährigen JULIUS CLUB zeigte Petra Betscher den jugendlichen JULIUS-CLUB-Mitgliedern heute in der Kinder- und Jugendbibliothek, wie man mithilfe der Origami-Technik Kraniche und Schmetterlinge faltet. Auch über den geschichtlichen Hintergrund von Origami erfuhren die Teilnehmenden interessante Details. Zum Abschluss gestalteten sie dann sogar noch einen hüpfenden Frosch.

Die Jugendlichen waren aufmerksam bei der Sache und hatten sehr viel Spaß. Am Ende des spannenden Workshops nahmen alle mehrere Figuren zusammen mit dem Wissen über die Faltkunst nach Hause.

san

Buchtrailer-Workshop in Wolfsburg

Am Donnerstag, 05.07., und Freitag, 06.07., fand in der Schulbibliothek der Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule ein Buchtrailer-Workshop im Rahmen des diesjährigen JULIUS-CLUB statt.

Die Plätze waren so begehrt, dass sie schon nach wenigen Tagen sofort ausgebucht waren.

16 Mädchen und Jungen kamen zusammen und arbeiteten an zwei Tagen zum Thema Film und Buchtrailer. Auch aus dem letzten Jahr waren ein paar wieder dabei. Sie lernten, was ein Buchtrailer ist und wie man einen macht, sowie etwas über filmische Einstellungsgrößen und Perspektiven.

Anschließend bildeten die Kinder kleine Gruppen, in denen sie Erfahrungen mit iMovie sammeln konnten und einen ersten Trailer erstellten.

Daniela Schmiedeke und Leonie Appl von der Stadtbibliothek begleiteten die Teilnehmer über die ganze Zeit.

Voller Begeisterung und Ergeiz arbeiteten sie dann an ihren Buchtrailern, die zu den JULIUS-CLUB-Büchern „Luzifer Junior“, „Chloe völlig von der Rolle“ und „Amelie rennt“ gemacht wurden.

Stolz sah man sich am Ende die beeindruckenden Ergebnisse an. Die harte Arbeit hatte sich wirklich gelohnt. Alles in allem waren die zwei Tage eine wirklich spaßige und spannende Zeit.

lka

Wolfsburg: Gamingexperten testeten Spiele

Sie heißen Amy, Jayson, Louis, Cedric, Paula, Annika und Lilly, sind zwischen 11 und 14 Jahre alt und waren ein Teil der über 30köpfigen Gruppe der Gamingexperten des diesjährigen Wolfsburger JULIUS-CLUB.

Während der viertägigen JULIUS-CLUB-Spieletesterveranstaltung, die in dieser Woche in der Musikbibliothek im Alvar-Aalto-Kulturhaus stattfand, sollten sie Konsolen-, Computerspiele und Apps nicht nur spielen, sondern mit einem Bewertungsbogen auch bewerten.

An 8 Stationen mit PS 4, XBOX, Nintendo Switch,  WiiU, 2 Laptops mit Computerspielen und 4 iPads konnte gespielt und getestet werden. Jeweils für 20 Minuten, dann wurde an eine andere Gamingstation gewechselt. Unter den Testgames waren u.a. Lego Worlds, Minecraft, Mario Kart deluxe, Crash und Donkey Kong. Außerdem die beiden Spieleapps Inner Light und Monument Valley.

Die Meinung und Erfahrung der jungen Gamer war gefragt, wenn es darum ging, jedes Spiel in 4 Kategorien zu beurteilen: Spielspaß, Verständlichkeit, Steuerung (Navigation) und Grafik / Aussehen.

Die Bandbreite jeder Kategorie wurde dabei durch 6 unterschiedliche Emojis dargestellt, die ausdrücken sollten, wie gut oder schlecht ein Spiel von den Jugendlichen eingeschätzt wird.

Neben diesen vordefinierten Feldern gab es auf dem Bewertungsbogen auch noch Platz für weitere freie Kommentare der jugendlichen Spieltester.

„Fällt Dir noch mehr ein, was Du zu dem Spiel sagen möchtest? Schreibe es hier auf…“

 

An dieser Stelle wurde sich zwar weit weniger geäußert als bei den anderen Fragen des Bewertungsbogens, die Formulierungen verrieten aber allesamt, dass in der Musikbibliothek wirkliche Gamingexperten bei der Arbeit waren.

Von „Die Steuerung ist wirklich schwer“! über „Es ist das erste Spiel von Nintendo, in dem man ein eigenes Level bauen kann“ bis hin zu längeren Inhaltsbeschreibungen, für die der Platz fast nicht reichte.

Außerdem sollten die Jugendlichen 5 aus 32 Begriffen vom Bewertungsbogen auswählen, die das Spiel aus ihrer Sicht beschreiben.

Der „Landwirtschaftssimulator“ zum Beispiel wurde dabei von einem Tester rigoros mit nur 3 Begriffen bedacht, von denen 2 „langweilig“ und „lahm waren.

Abschließend wählten die Gametester eines der getesteten Games zu ihrer persönlichen Nummer 1!

Sind sehr zufrieden! Jana Schindler, Lydia Riemann und Uwe Nüstedt
Sind sehr zufrieden! Jana Schindler, Lydia Riemann und Uwe Nüstedt

Jana Schindler, Lydia Riemann und Uwe Nüstedt, die Organisatoren der Spieletesterveranstaltung, sind beeindruckt, wie diszipliniert die jungen Spieletester waren.

„Es war ein reibungsloser Ablauf! Nach 20 Minuten wechselten die Jugendlichen ohne zu Klagen zur nächsten Station!“,  ist Jana Schindler begeistert. Und Lydia Riemann freut sich schon auf die Auswertung der Bewertungsbögen: „Die Siegergames werden wir u.a. in der Spielstadt während der phaenomenale in der Bürgerhalle zum Spielen anbieten!“ 

Alle anderen Games, die während der Spieletesterveranstaltung gespielt und getestet wurden, können den ganzen August über im „Super-Gaming-Monat“  während der Öffnungszeiten der Musikbibliothek gespielt werden. Und vor allen Dingen können sie auch entliehen werden!

Die Musikbibliothek im 1. OG des Alvar-Aalto-Kulturhauses ist montags, dienstags, donnerstags und freitags von 14 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Hier kann auch die neue Gamingstation der Bibliothek ausprobiert werden.

Uwe Nüstedt

Filme Deinen eigenen Buchtrailer – Julius-Club-Workshop in Wolfsburg

Hier ein paar Impressionen vom zweitägigen Julius-Club-Workshop „Filme Deinen eigenen Buchtrailer“, zu dem letzte Woche am 28. und 29. Juni

11 Julianer ins Alvar-Aalto-Kulturhaus gekommen waren.

Am ersten Tag…

…hieß es Theorie: Wie drehe ich einen Film und welches Grundwissen benötige ich dafür? Wie wirken die verschiedenen Kamerawinkel und wie setzt man Bildsprache ein?

Das alles besprach Frauke Gruner vom Medienzentrum im Bildungshaus mit den Julianern.

Was ist überhaupt ein Buchtrailer?

Dazu schauten sich die Julianer vier verschiedene Filme an.

Danach hatten sie genügend Zeit, um in kleinen Gruppen das Videoschnittprogramm iMovie auf den iPads auszuprobieren.

Büchergeist

 

Two vs. One

Nach dem Ausprobieren ging es an die Buchtrailer – ein Buch aus dem Julius Club wurde ausgesucht und erste Vorbereitungen wurden getroffen. Die Julianer überlegten, welche Kostüme sie von zu Hause mitbringen könnten.

Am zweiten Tag …

…hieß es dann filmen, filmen und filmen.

Welche Handlungen sind wichtig und welche nicht? Wer spielt wen? Wo und aus welchem Winkel soll gedreht werden?

Hier die tollen Ergebnisse:

Broccoli Boy

 

Flucht aus der Unterwelt

 

Mord ist nichts für junge Damen

 

Daniela Schmiedeke

Die Eröffnung des 11. JULIUS-CLUBs in Wolfsburg

Dieses Jahr geht der JULIUS-CLUB schon in die elfte Runde! Und dem Auftakt nach zu beurteilen wird er auch dieses Jahr wieder ein Erfolg.

Der JULIUS-CLUB ist ein Projekt der VGH-Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen.

Am 9. Juni um 11 Uhr durften wir die Gäste im Hörsaal 1 des Alvar Aalto Kulturhauses begrüßen, mit dabei Klassen der Eichendorffschule, des Ratsgymnasium und der Neuen Schule. 

JC2017EröffnungBandTens
Die „Tens“ der Neuen Schule eröffneten den diesjährigen JULIUS-CLUB in Wolfsburg

Außerdem bereicherten uns „VIPs“ wie Bürgermeister Viereck, der VGH Vertreter Regionaldirektion Celle, Herr Kohlrautz, Frau Sievert von der Büchereizentrale Lüneburg, Frau Dr. Rabofski und Frau Schollmeyer bei dem Auftakt.

Los ging das Ganze dann mit der Band „Tens“ der Neuen Schule. Schnell hatten sie das Publikum in ihren Bann gezogen. Es wurde geklatscht, gesungen und sogar ein wenig getanzt. Applaus gab es auch für die Worte von Bürgermeister Viereck, welcher stolz betonte, dass der JULIUS – CLUB das Lesen von Büchern und nicht nur auf Smartphones fördere.

Auch Herr Kohlrautz von der VGH Stiftung machte Lust auf einen „Lesesommer“, welcher auch für ihn der erste sein wird, bzw. sein erster mit dem JULIUS CLUB. Er erwähnte positiv die 100 Titel, die ganz verschiedene Themen behandeln und auch ganz unterschiedliche Ansprüche an den Leser stellen würden. Und schloss mit den Worten, dass die „Bibliothek immer einen Besuch wert“ ist.

Nach weiteren gelungenen und spannenden  Ansprachen von Frau Dr. Rabofski, Leiterin des Bildungshauses, stellte Frau Schollmeyer, Miteigentümerin des Bücherwurms in Braunschweig, zehn Bücher der 100 JULIUS-CLUB-Titel vor.

Frau Schollmeyer ist in der Jury der JULIUS-CLUB-Bücher und half mit, die rund 300 Titel auf 100 zu reduzieren. Dabei „kämpfe“ sie auch durchaus für „ihre“ Titel.

Zuletzt sprachen Frau Buntzoll, Leiterin der Stadtbibliothek, und Frau Horstmann, Leiterin der Kinderbibliothek. Sie erklärten den Ablauf des JULIUS -C LUBs und stellten beispielsweise ein paar der Veranstaltungen vor.

Danach kam es zu dem Punkt, auf den schon alle sehnlichst gewartet hatten. Die Bücher wurden enthüllt. Es herrschte großer Ansturm und schon bald schleppten Kinder die ersten Bücherstapel zur Ausleihe. Auch wurden fleißig Anmeldungen ausgefüllt und gelbe JULIUS-CLUB- Taschen abgeholt.

Die diesjährigen JULIUS Club Bücher kann man hier nachschauen. Und hier die Veranstaltungen in der Stadtbibliothek Wolfsburg.

Unbedingt merken sollten sich die JULIANER, dass

  • es die gelbe JULIUS-CLUB-Tasche in der Kinderbibliothek im Alvar-Aalto-Kulturhaus gibt. (sie enthält die JULIUS-CLUB-Card, Fragebögen zu den Büchern und das diesjährige Veranstaltungsprogramm)
  • die Kinder- und Jugendbibliothek in den Sommerferien Vor- und Nachmittags geöffnet ist
  • pro Ausleihe 2 Titel entliehen werden dürfen
  • die Ausleihfrist 2 Wochen beträgt
  • es wieder einen Kreativwettbewerb „Deine Idee- dein Gewinn“ gibt (siehe hier, der dazu einlädt, sich mit den gelesenen Inhalten kreativ zu beschäftigen (es winken attraktive Preise!)
  • wieder ein interessantes JULIUS-CLUB- Veranstaltungsprogramm für den Sommer organisiert wurde
  • der JULIUS Club vom 09. Juni bis  09. August 2017 in der Wolfsburger Stadtbibliothek stattfindet
  • 100 tolle neue Bücher ausgesucht, die Ihr lesen und bewerten könnt, wovon rund 70 Titel auch als eBook und Hörbuch verfügbar sind.

Für den JULIUS-CLUB anmelden kann man sich in allen Zweigstellen der Stadtbibliothek Wolfsburg oder unter www.julius-club.de, auch nachdem er schon begonnen hat.

Pauline Kölsche

Wolfsburg: „Behind The Scenes“ – Julianer erkunden Bücherbus und „betreiben Bestandsaufbau“

Vorgestern am Mittwoch durften 11 Julianerinnen und Julianer Praktikanten des Bücherbusses sein und hinter dessen Kulisse schauen.

Zuallererst wurde der Bücherbus von Innen besichtigt. Die Kinder durften mit der Hebebühne in den Bus einsteigen. Sonst dient die Hebebühne Rollstuhlfahrern, Kinderwagen und Rollatoren. Als die Kinder im Inneren des Busses waren, wurde alles inspiziert. Von den Medien über den Fahrersitz bis hin zur Mitarbeiter-Toilette.

Dananch ging die Besichtigung draußen weiter. Wir schauten uns den Motor, die Batterien, die Klimaanlage und die Wasserkanister für die Toiletten an.

IMG_20160803_152349

IMG_20160803_151715

Nach der Besichtigung des Busses durften die Kinder im Kaufhaus Müller neue DVDs und Hörspiele für den Bücherbus aussuchen. Dazu haben wir die Kinder in 2 Gruppen aufgeteilt. Die Kinder sollten auch Hörspiele wie „Die Drei ?? kids“ und DVDs für kleinere Kinder aussuchen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Marle Düring

Wolfsburg: Leseratten tanzten Streetdance! Zweitägiger Ferien-Workshop für Julius-Club-Mitglieder

Streetdance, Hip Hop, Partydance und Videoclipdance mit Stefan Jähne von „Rhythm of Motion“ standen für Leseratten im Alter von 11 – 14 Jahren auf dem Programm.

Im Rahmen der Ferienaktion Julius-Club der Stadtbibliothek Wolfsburg in Kooperation mit dem TV Jahn Wolfsburg konnten zwei Tage lang verschiedene Tanzstile ausprobiert werden.

Gruppenbild
Stefan Jähne mit den Teilnehmern des Tanzworkshops

Nach lockerem Warm up mit den ersten Steps und Moves zu peppigen Beats von „Lean on“ ging es gleich an eine coole Hip-Hop-Choreografie zum selbstgewählten Song „Worth it“.

Trainer Stefan Jähne zeigte Basics wie den Hip-Hop-Bounce, einfache Drehungen und Sprünge und vermittelte den richtigen Groove. Zu anfänglich langsamer Musik wurden die altersgerechten Schrittkombinationen in kleinen Gruppen ausgiebig wiederholt, wobei Einsteiger eifrig von bereits Tanzerfahrenen lernten. Eine große Herausforderung war hierbei das selbständige Zählen des Beats. Selbst in den Pausen waren die Tänzer trotz hochsommerlicher Temperaturen kaum zu bremsen. Nach zwei schweißtreibenden Stunden konnten die Teilnehmer den ersten gemeinschaftlich erarbeiteten Choreografieblock mit nach Hause nehmen.

Am zweiten Tag wurde die Choreografie weiter ausgebaut. Neue Schrittfolgen kamen hinzu und wurden komplexer. Hier war Konzentration gefragt. Mit zunehmender Sicherheit steigerte sich auch das Tempo, wobei nicht Perfektion, sondern Spaß am Tanzen im Vordergrund stand. Zum Ende brachten die Julianer gemeinsam mit dem Trainer noch einmal ordentlich Action auf die Tanzfläche und erhielten viel Applaus von den nachfolgenden Sportlerinnen und Eltern für die in so kurzer Zeit erlernte Performance.

Für die große Julius-Club Abschlussveranstaltung am 24.08. ab 17 Uhr im Mehrgenerationenhaus am Hansaplatz stellt Stefan Jähne Fotos und eine Videodokumentation zusammen.

Der Förderer VHG-Stiftung ließ die tollen Tanzszenen eigens von einem Fotografen auf www.julius-club.de bildlich festhalten.

Lust auf mehr? Vom 01. – 03.08. jeweils ab 10 Uhr gibt es Dance4Kids und ZumbaKids beim TV Jahn Wolfsburg.

Infos und Anmeldung unter 05361/12656 und www.tvjahn-wolfsburg.de

Melanie Klosa

Wolfsburg: JULIUS-CLUB im Kunstmuseum

Vergangenen Donnerstag und Freitag trafen sich Julianerinnen und Julianer im Kunstmuseum Wolfsburg zur Veranstaltung „Kunst und Schreiben“.
Als erstes begrüßte uns Pia Kranz vom Kunstmuseum und dann ging es auch schon los. Jeder sollte sich ein Blatt schnappen und dort die „Haut von Wolfsburg“  frottieren. Dazu legt man das Blatt auf eine Oberfläche und malt mit einem Wachsmalstift über das Blatt. Dann erscheint die Oberfläche auch auf dem Blatt. Die Ergebnisse haben wir in unserem Kreativ-Raum aufgehängt.

JCImKunstmuseum1JBLOG

Danach haben wir uns die Hälfte der Ausstellung „Wolfsburg Unlimited“ angeschaut. In der Ausstellung sollten wir Gegenstände mit Ausstellungsstücken assoziieren, z.B. Ochse = Pflug, Knochen, Hörhorn.
Dabei erfuhren wir etwas über die Gründung Wolfsburgs. Wie es mit den Schulenburgs anfing und wie es in der NS-Zeit weiterging.
Danach kamen wir in den Raum mit Containern. Hier gab es eine Stelle, die das Heim eines Obdachlosen zeigte. Das hat uns ziemlich bewegt, und es war auch etwas gruselig, da es sehr dunkel und kalt bei den Containern war.
Im Autokino gab es vorne eine große Leinwand und links und rechts Spiegel. Dadurch konnte man die Leinwand mehr als 10x rechts und links sehen.
Als wir wieder in unserem Kreativ-Raum waren, haben wir Akrostichons, Avenidas und Elfchen geschrieben. Hier mal ein Beispiel für ein Avenida:
Schreiben
Schreiben und Lesen
Lesen und Buch
Buch und Bibliothek
Bibliothek und Ausbildung
Ausbildung und Aufgaben
Aufgaben und Julius-Club
Spaß

 

JCimKunstmuseumJCBlog2

Als wir mit dem kreativen Schreiben fertig waren, haben wir noch Bilder gemalt.
Am zweiten Tag haben wir damit begonnen, dass wir auf einem DIN A4 Blatt Farbe draufgekleckert, gestrichen und es dann in der Mitte gefaltet haben. Als wir es wieder aufgeklappt haben, erhielten wir schöne bunte Muster.

JC2016Kunstmuseum1

Danach sahen wir uns Teil 2 der Ausstellung an.
Im Anschluss haben wir unsere kreativen Schriften in Schönschrift abgeschrieben und noch weiter gemalt. Aus allem hat sich dann jeder ein eigenes Heftchen gemacht.

Marle Düring

Wolfsburg: Julianer auf dem Pferdehof und beim Frühstück

Wie man an dieser Stelle bereits lesen konnte, hat der JULIUS-CLUB in Wolfsburg auch in diesem Jahr wieder viele verschiedene und interessante Veranstaltungen im Angebot. So konnten die Kinder nun schon einiges über Mangas erfahren, ihr schauspielerisches Talent bei einem Theaterworkshop ausprobieren oder aber an einem FIFA 16 –Turnier teilnehmen.

Am letzten Dienstag gab es dann auch gleich das nächste Highlight: Ein Besuch auf dem Pferdehof am Drömling in Vorsfelde!

Nachdem wir von Heidi Horschig und ihrem Team begrüßt wurden, gab es erst einmal ein paar Hinweise zum richtigen Umgang mit den Pferden. Und auch das Auf- und Absteigen von den Tieren konnte an einem Holzpferd geübt werden. Danach ging es dann mit allerlei Schaufeln bepackt, zu den Pferden auf die Weide. Denn natürlich gehört zur täglichen Arbeit auf einem Pferdehof auch das Beseitigen der Pferdeäpfel.

pferd

Als diese Aufgabe erledigt war, ging es mit drei Pferden zurück auf den Hof und wir lernten, wie man die Tiere fertig für einen Ausritt macht. Man zeigte uns, wie die Hufen gesäubert werden und dass das Fell nach dem Striegeln mit einer feineren Bürste (Kardätsche) glatt gebürstet wird.

Anschließend gingen wir gemeinsam mit den Pferden über die Wiesen und die Kinder nutzen abwechselnd die Gelegenheit zu reiten, während jeweils 2 Kinder das Pferd führten. Das war für einige von uns eine ganz neue Erfahrung und machte wirklich viel Spaß!

Als die Pferde mit einer ordentlichen Portion Möhren im Bauch wieder auf die Weide gebracht wurden, schauten wir uns noch etwas auf dem Hof um, streichelten die Katzen und fütterten die Ziegen.

Es war ein  sehr schöner und spannender Tag, der uns allen sehr gut gefallen hat.

Leckeres Frühstück in der Kinderbibliothek

Vorgestern saßen wir zusammen mit Julianern in der Kinderbibliothek und haben lecker gefrühstückt.

Im Anschluss an das Frühstück haben wir mit 10 JULIUS-CLUB Büchern ein Blind-Date-Spiel gespielt. Dazu hat jeder ein nummeriertes Buch bekommen, bei dem das Cover und der Klappentext nicht sichtbar waren, sondern nur der Inhalt. Man hatte 3 Minuten Zeit, sich in das Buch reinzulesen und zu erraten, um welches Buch es sich handelt. Auch haben wir uns Notizen gemacht, wie uns das Buch beim Reinlesen gefallen hat. Dann wurde das Buch, das man hatte, an den Nachbarn weiter gegeben und man bekam ein anderes. Wieder hatten wir 3 Minuten Zeit fürs Reinzulesen.

Am Ende, als jeder einmal in jedes Buch reingelesen hatte, konnten wir noch jeweils 3 Punkte vergeben für unsere Favoriten. Danach wurde aufgedeckt, welches Buch sich unter welcher Nummer verbarg.

IMG_20160713_112940.jpg
Unsere drei Favoriten

Dabei haben wir herausgefunden, dass wir uns für unsere Favoriten anhand des Cover und Titels vielleicht nicht entschieden hätten. Da sieht man mal, dass es nicht auf das Äußere sondern auf das Innere ankommt.

Marianne Weidlich und Marle Düring

Wolfsburg: FIFA 16-Turnier beim JULIUS- CLUB

Vorgestern fand im Rahmen des JULIUS-CLUB ein FIFA 16 -Turnier in der Kunstecke der Stadtbibliothek Wolfsburg  statt.

In der Vorrunde spielte jeder gegen jeden. Danach gab es eine Rückrunde. Nach der Rückrunde haben die beiden besten gegeneinander um Platz 1 und 2 gespielt und die anderen beiden um Platz 3 und 4. Und es war wirklich spannend. Bei beiden Spielen kam es zur Verlängerung und sogar zum Elfmeterschießen.

IMG_20160706_121346

Die Platzierungen waren wie folgt:

Platz 1: John-Pierre

Platz 2: Luc

Platz 3: Kajo

Platz 4: Frederik

IMG_20160706_121736
Frederik (Platz 4), Luc (Platz 2), John-Pierre (Platz 1) und Kajo (Platz 3) (v.l.n.r.)

Jeder Spieler konnte sich am Ende des Turniers 3 Preise aussuchen. Es gab zum Beispiel eine Sporttasche von EA, eine Federmappe und kleine Fußbälle vom VFL Wolfsburg und noch vieles mehr.

Die nächste JULIUS-CLUB-Veranstaltung findet am Mittwoch, 12. Juli statt. Dann geht es auf einen Pferdehof. Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos. Anmeldungen bitte telefonisch unter Tel. 05361/28-2529 oder -61/28-2526 oder per Mail unter stadtbibliothek@stadt.wolfsburg.de.

Marle Düring

Wolfsburg: JULIUS CLUB – Erste Veranstaltungswoche startete kreativ!

Nach der Auftaktveranstaltung fanden in dieser Woche die ersten 2 von insgesamt 15 JULIUS-CLUB Veranstaltungen statt. Und die erste Veranstaltungswoche startete sehr kreativ und interessant:

„Mangas! Mangas! Mangas!“

Am Montagnachmittag wurde die Kunstecke in der Zentralbibliothek zu einem ganz besonderen Treffpunkt für viele Manga– und Cosplay– Fans. In der Veranstaltung „Mangas! Mangas! Mangas“ von Michel Templin konnten die Julianer noch mehr über den japanischen Verkleidungstrend und die aus Japan stammenden Comics erfahren.

 

Die Leiter der Veranstaltung Heike, Michel und Michael sind selbt erfahrene „Cosplayer“ und beschäftigen sich auch in ihrer Freizeit viel mit dem Thema. Über eine Diashow zeigten sie Bilder von Manga- und Anime- Conventions und verschiedenen Cosplay-Kostümen. Beliebte Verkleidungsmotive unter Cosplayern sind vor allem Engel, Disney-Figuren und Figuren aus Computerspielen und Serien.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Als nächstes konnten die Julianer selber kreativ werden, denn es wurde ein Manga-Zeichenwettbewerb veranstaltet. Da das Zeichnen von Mangas gar nicht so einfach ist, hat Michel Templin zuvor noch die wichtigsten Kriterien beim Zeichnen erklärt und auch Vorlagen konnten als Hilfe genommen werden. Neben dem Zeichnen konnten die Julianer sich auch noch mit Perücken, Schwertern und anderen Accessoires verkleiden. Die Verwandlungen sorgten für eine Menge Lacher und Spaß unter den Teilnehmern.

Zum Abschluss wurden die 3 besten Manga-Zeichner gekürt und durften sich über jeweils einen Cinemaxx-Gutschein freuen.

Gewinner des Manga-Zeichenwettbewerbs
Veranstaltungsleiter Michel Templin (l.) und Michael (r.) mit den Gewinnern des Zeichenwettbewerbs und ihren Kunstwerken. 1.Platz Yuwena mit 14 Punkten (2. v. l.), 2. Platz Julia mit 13 Punkten (4. v. l.) und 3. Platz Kiara mit 12 Punkten (3. v. l.).

 

„JULIUS im Theater: Bücher in Szene setzen“

Gestern fand der vierstündige Workshop „JULIUS im Theater: Bücher in Szene setzen“ mit dem Jungen Theater Wolfsburg statt, wo sich die Julianer in vielfältigen Übungen im Theater spielen ausprobieren konnten.

Doch bevor es mit dem Theater spielen losgehen konnte, haben wir mit kleinen Bewegungsspielen aus dem Theater begonnen. In diesen Spielen stand vor allem die Kombination von Schnelligkeit, Sprache und Konzentration im Vordergrund. Außerdem haben wir uns durch diese Spiele kennengelernt und das Gruppengefühl gestärkt.

Anschließend haben wir in sprachlichen Improvisationsspielen unsere Kreativität und Gedanken angeregt. In einem Spiel haben wir zum Beispiel in einem Kreis gesessen und sollten nach der Reihe den vorherigen Satz unseres Sitznachbarn weiterführen und so eine thematisch passende Geschichte entstehen lassen. Es war viel Spontanität gefragt und wir mussten oft über die entstandenen Geschichten lachen. Die Leiterin des Workshops Franziska Denecke vom Jungen Theater Wolfsburg hat uns erklärt, dass diese Stimmübungen vor dem Theater spielen besonders wichtig sind, um die Stimme warm zu machen und in einen Redefluss zu kommen.

Aufgewärmt starteten wir dann mit den ersten Improvisationsszenen. Wir konnten zu einem selbst gewählten Thema eine Szene mit einem Partner spielen. Diese Szene wurde solange weiter improvisiert, bis ein Zuschauer das Wort „Freeze“ gesagt hat und somit einen der beiden Spieler abgelöst hat und für den anderen weitergespielt hat. In einer weiteren Übung haben wir Standbilder zu einem verschiedenen Themen erstellt und diese immer weiter spontan ergänzt.

Zum Schluss sind wir thematisch in das Buch „Die Buchspringer“ von Mechthild Gläser eingestiegen. In dem Buch geht es um ein Mädchen mit der Fähigkeit in Bücher zu springen, um so Einfluss auf die Geschichte zu nehmen. Und genau wie in dem Buch, hatten auch wir die Möglichkeit unsere Lieblingsbücher und Geschichten auf diese Weise mit Theatertechniken umzusetzen und zu entdecken.

Aufgeteilt in zwei Gruppen haben wir uns Szenen aus Büchern oder Märchen ausgesucht und überlegt, welche Szene wir thematisch verändern möchten. Über einen Beamer wurde sogar der passende Hintergrund an die Wand geworfen und so kam echtes „Theaterfeeling“ auf. Gespielt wurde eine Szene aus Schneewittchen und eine Szene aus Alice im WunderlandIn dieser Szene wollte der verrückte Hutmacher keine Hüte mehr herstellen, sondern lieber Schuhe verkaufen. Die jeweils andere Gruppe sollte nach der Szene erraten, welche Details verändert wurden.

Julianer spielen eine veränderte Szene aus „Alice im Wunderland“.

Der Workshop hat allen Teilnehmern sehr gut gefallen und viel Spaß gemacht.

Alina Heger

Wolfsburg: Avenidas, Elfchen und Haikus – JULIUS-CLUB im Kunstmuseum

Am letzten Freitag (24. Juli) hatten die Julianer die Möglichkeit, an einem Workshop im Kunstmuseum teilzunehmen. Eine Mitarbeiterin des Kunstmuseums hatte sich an diesem Tag Zeit für die Kinder genommen und sich interessante Aufgaben überlegt. Zu den Aufgaben gehörte verschiedene Arten von Gedichten schreiben wie z.B. Avenidas, Elfchen und Haikus. Dann sollten die Kinder eigene Zeichnungen anfertigen.

Avenidas
Avenidas

Anschließend hat die Mitarbeiterin des Kunstmuseums die Gruppe durch das Kunstmuseum geführt und einige wichtige Informationen zu den Ausstellungsexponaten gegeben.

Führung inklusive: auf gehts in die Ausstellung!
Führung inklusive: auf gehts in die Ausstellung!

Für ein paar Minuten durften die Julianer eigenständig durch die Ausstellungsräume gehen. Man sollte sich Notizen zu den verschiedenen Ausstellungsräumen machen und seine eigenen Gefühle in den einzelnen Räumen feststellen und aufschreiben. Anhand dieser Notizen sollten die Kinder ein Gedicht ihrer Wahl über das Kunstmuseum schreiben.

Die ganzen Gedichte, Notizen und Zeichnungen wurden danach in eine selbstgemachte Mappe eingefügt. Schließlich haben die Kinder mit den gegebenen Materialien die Skulpturen des Kunstmuseums nachgestellt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Abschließend gab es noch eine Führung durch die Ausstellung „Walk the Line“. Ich fand den Workshop sehr spannend und interessant.

von Manuel Deubig, Stadtbibliothek Wolfsburg

Wolfsburg: JULIUS „die Erste“ – im Theater!

Die erste von insgesamt 12 JULIUS-CLUB-Veranstaltungen fand letzten Donnerstag im Wolfsburger Alvar-Aalto-Kulturhaus statt.
Geleitet hat den Workshop „JULIUS im Theater“ die Kulturpädagogin Hatice Karagöl vom Jungen Theater Wolfsburg.

Mit insgesamt 10 Julianerinnen wurden diverse Aufwärmspiele wie zum Beispiel „Häuser, Bürger, Sturm“ oder „Jäger, Hase, Hund, Mond“ gespielt, bei denen es darum ging, die Konzentration und die Wahrnehmung zu stärken, sowie mit den anderen Teilnehmern in Kontakt zu treten und somit ein Gemeinschaftsgefühl aufkommen zu lassen.

(Foto: Aufwärmspiel „Häuser, Bürger, Sturm“)
(Foto: Aufwärmspiel „Häuser, Bürger, Sturm“)

In der zweiten Phase des Workshops wurden improvisierte Rollenspiele gespielt, bei denen man anhand pantomimischer Gesten seines Gegenübers zuerst einmal erraten musste, welche Rolle dieser spielt. Erst danach durfte man ins Spiel einsteigen und zusätzlich zu den Bewegungen sprechen.

Zu guter Letzt wurden drei verschiedene Szenen aus dem JULIUS-CLUB-Buch „Zebrawald“ (Autor: Adina Rishe Gewirtz) in drei Gruppen ausgearbeitet, geprobt und am Ende vor allen Teilnehmern vorgeführt.

(Foto: Rollenspiel zu einer Szene aus „Zebrawald“)
(Foto: Rollenspiel zu einer Szene aus „Zebrawald“)

Die Gruppe war von diesem Workshop sehr begeistert und alle hatten viel Spaß!

Team Kinderbibliothek der Stadtbibliothek Wolfsburg

%d Bloggern gefällt das: