Seit 2008 tagen einmal jährlich die Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichen „Leseclubs im Sommer“. Diese Treffen sind stets an den Bibliotheksartag bzw. den Bibliothekskongress gekoppelt. Die diesjährige Zusammenkunft fand demzufolge am 26. Juni 2015 in der Landesfachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Bayern, Außenstelle Nürnberg, statt.
Neben diesen jährlichen Arbeitstreffen tauschen sich die Vertreterinnen und Vertreter der Initiativen regelmäßig über eine Mailingliste aus. Dabei geht es um Know-how, Erfahrungen, Motive, Erfolge und Aufgaben der nunmehr in bereits 13 Bundesländern durchgeführten Sommer-Lese-Events. Zentrale Themen sind vor allem eine gemeinsame bundesweite Evaluierung der Leseclubs und die ständige Auseinandersetzung mit den Zielen der verschiedenen Programme.
Ein Überblick über die „Leseclubs im Sommer“ ist zu finden auf den Seiten des Bibliotheksportals:
http://www.bibliotheksportal.de/bibliotheken/projekte/leseclubs-im-sommer.html
Dort findet sich auch die gemeinsame Statistik aus dem Jahr 2014. Es sind beeindruckende Zahlen: 80.881 Kinder und Jugendliche haben in 825 Bibliotheken insgesamt 513.165 Bücher gelesen – mehr als eine halbe Million! In der Mai-Ausgabe von BuB findet sich dazu der Artikel von Sarah Maria Braun: „Erfolgsmodell LeseClub im Sommer“. Auch auf „BuB online“ ist der Artikel zu finden.
Ein Punkt auf dem diesjährigen Treffen war eine gemeinsame Plattform für den Austausch aller teilnehmenden Bibliotheken. Hier wurde auf den bereits bestehenden Blog „Jugendbibliothek21“ der dbv-Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken verwiesen. Er eignet sich gut für den gewünschten Austausch und es finden sich zudem aktuelle Informationen aus dem Bereich Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Es ist ein öffentlicher Blog, an dem jeder, nachdem er sich hat registrieren lassen, mit schreiben und mit diskutieren kann.
Das JULIUS-CLUB-Projektteam VGH-Stiftung & Büchereizentrale Niedersachsen